Mit nur noch 496 Apotheken in Thüringen ist eine kritische Untergrenze erreicht.
Thüringens Bevölkerung schrumpft und wird älter. Unsere Bevölkerungszahl nimmt kontinuierlich ab, aber die Gruppe älterer Menschen wird immer größer. Gab es Ende 2021 etwa 570.000 Menschen, die älter waren als 65, prognostizieren staatliche Stellen für das Jahr 2033 eine Zahl von über 626.000*. Mit dem Alter steigen das Risiko für Erkrankungen und der Bedarf an einer gut funktionierenden Gesundheitsinfrastruktur. Das heißt auch eine flächendeckende Arzneimittelversorgung rund um die Uhr.
Dafür brauchen wir jede einzelne Apotheke – um die thüringenweite Gesundheitsversorgung zu sichern, als Kontaktpunkt und als sichtbares Zeichen einer intakten Lebensumgebung. Vor allem im ländlichen Raum. Damit es Ihnen gut geht. Dafür kämpfen wir.
Holen Sie sich die Broschüre mit allen Argumenten und Forderungen an die Politik.
Jetzt informieren und Apotheken unterstützen.Die Gründe für Apothekenschließungen sind vielfältig. Oft findet der Inhaber oder die Inhaberin kein Personal oder keine Nachfolge. Hinzu kommt eine Mixtur aus überbordendem Verwaltungsaufwand und wachsender Bürokratie. Sie bewirkt, dass Apothekerinnen und Apotheker immer weniger Zeit für ihre eigentliche Aufgabe aufwenden können, ihre Patientinnen und Patienten. Lieferengpässe und die Sorge, keine Lösung organisieren zu können, rauben die Freude am Beruf.
Neben dem Aufwand steigen vielen Apotheken die Kosten über den Kopf. Ein seit Jahren stagnierendes Honorar, das durch den um fast 15 % gestiegenen „Zwangsrabatt“ an die Krankenkassen praktisch sogar schrumpft, fängt den inflationären Kostendruck nicht mehr ab. Und: Wenn die einzige Arztpraxis im Ort schließt, wird es oft auch für die Apotheke schwer, den Standort zu halten.
* Quelle: Thüringer Landesamt für Statistik
Gesundheit ist das Wichtigste im Leben. Deshalb ist eine stabile Gesundheitsversorgung ein ganz entscheidendes Merkmal für funktionierendes Zusammenleben. Mit weitreichenden Folgen: Wo eine Apotheke ist, herrscht regelmäßiger Publikumsverkehr – gute Argumente für die Ansiedlung von Bäckerei, Café oder Einzelhandel. Verschwindet die Apotheke aus der Nachbarschaft, wird es für Ältere und Kranke, aber auch für junge Familien noch ein bisschen schwerer. Lebensqualität heißt nicht „geht so“, sondern „gut“. Und ohne Apotheke kann es nicht wirklich gut sein.
Jetzt mitwirken und Apotheken schützen!
Thüringen braucht jede einzelne der verbliebenen Apotheken – wofür wir kämpfen, haben wir hier zusammengefasst.
In den Apotheken und der Wirtschaft besteht Mangel an Apothekerinnen und Apothekern. Dabei gibt es jährlich doppelt so viele Bewerbungen wie Studienplätze. Deshalb muss das Institut für Pharmazie in Jena von 75 auf 100 Studienplätze wachsen.
Nicht nur Landärztinnen und -ärzte fehlen – in den letzten Jahren haben schon 20 Kleinstädte ihre Apotheke verloren. Die Nacht- und Notfallversorgung dünnt immer stärker aus. Gemeinsam sollen Ideen gesammelt und Erfahrungen ausgetauscht werden.
Die gesamte ländliche Infrastruktur muss wachsen. Wenn der ÖPNV und die „Datenautobahnen“ funktionieren, wenn Kinderbetreuung & Co. stimmen, leben Menschen gern auf dem Land – und Gesundheitsversorgung wird wirtschaftlich.
Die Kompetenz qualifizierter Pharmazeutinnen und Pharmazeuten aus Drittstaaten wird in Thüringen dringend gebraucht. Der Freistaat kann den Start in pharmazeutische Tätigkeiten erleichtern, indem er Anerkennungsverfahren entbürokratisiert.
Neue gesetzliche Rahmenbedingungen sind nötig: Die Gefahr einer nachträglichen „Null-Retaxation“ (komplette Verweigerung der Kostenübernahme durch die GKV) muss vollständig beseitigt werden. Das in der Arzneimittelpreisverordnung festgelegte „Fixum“ muss ein strukturiertes „Inflations-update“ bekommen.
Das ALBVVG gibt den Apotheken mehr Handlungsfreiheit, um Patientinnen und Patienten schnell und sicher mit Arzneimitteln versorgen zu können. Damit sind gefährliche Therapieverzögerungen, z. B. bei Lieferengpässen, vermeidbar. Die Chance zum Bürokratieabbau und eine wertschätzende Vergütung für den Mehraufwand wurde allerdings vertan.
Die Arzneimittelinitiative Sachsen-Thüringen hat Leben gerettet. Patientinnen und Patienten, die am ARMIN-Projekt teilgenommen haben, profitierten von einem signifikant reduzierten Sterbe-Risiko. Nun muss ein solches Projekt bundesweit für alle Menschen möglich gemacht werden.
In den Apotheken und der Wirtschaft besteht Mangel an Apothekerinnen und Apothekern. Dabei gibt es jährlich doppelt so viele Bewerbungen wie Studienplätze. Deshalb muss das Institut für Pharmazie in Jena von 75 auf 100 Studienplätze wachsen.
Nicht nur Landärztinnen und -ärzte fehlen – in den letzten Jahren haben schon 20 Kleinstädte ihre Apotheke verloren. Die Nacht- und Notfallversorgung dünnt immer stärker aus. Gemeinsam sollen Ideen gesammelt und Erfahrungen ausgetauscht werden.
Die gesamte ländliche Infrastruktur muss wachsen. Wenn der ÖPNV und die „Datenautobahnen“ funktionieren, wenn Kinderbetreuung & Co. stimmen, leben Menschen gern auf dem Land – und Gesundheitsversorgung wird wirtschaftlich.
Die Kompetenz qualifizierter Pharmazeutinnen und Pharmazeuten aus Drittstaaten wird in Thüringen dringend gebraucht. Der Freistaat kann den Start in pharmazeutische Tätigkeiten erleichtern, indem er Anerkennungsverfahren entbürokratisiert.
Neue gesetzliche Rahmenbedingungen sind nötig: Die Gefahr einer nachträglichen „Null-Retaxation“ (komplette Verweigerung der Kostenübernahme durch die GKV) muss vollständig beseitigt werden. Das in der Arzneimittelpreisverordnung festgelegte „Fixum“ muss ein strukturiertes „Inflations-update“ bekommen.
Das ALBVVG gibt den Apotheken mehr Handlungsfreiheit, um Patientinnen und Patienten schnell und sicher mit Arzneimitteln versorgen zu können. Damit sind gefährliche Therapieverzögerungen, z. B. bei Lieferengpässen, vermeidbar. Die Chance zum Bürokratieabbau und eine wertschätzende Vergütung für den Mehraufwand wurde allerdings vertan.
Die Arzneimittelinitiative Sachsen-Thüringen hat Leben gerettet. Patientinnen und Patienten, die am ARMIN-Projekt teilgenommen haben, profitierten von einem signifikant reduzierten Sterbe-Risiko. Nun muss ein solches Projekt bundesweit für alle Menschen möglich gemacht werden.
Jetzt mitwirken und Apotheken schützen!
Thüringens Gesundheitsversorgung arbeitet am Limit. Inzwischen wankt die Versorgung. Immer mehr Orte und Gemeinden in Thüringen verlieren ihre Apotheke und damit ein Stück Stadtbild. Ein Stück ländliche Lebensqualität. Ein Zeichen für gutes, gesundes Leben.
In diesem Jahr werden es nur noch 496 von diesen Lebenszeichen sein, die den Unterschied zwischen „krank“ und „gesund“, zwischen „geht so“ und „gut“ ausmachen. Doch auch die 496 sind nur ein Zwischenwert, denn es wird weitergehen mit den Schließungen. Wenn es einfach so weitergeht. Wenn Sie es einfach so weitergehen lassen.
Unterstützen Sie unseren 7-Punkte-Plan für die von den noch bestehenden Thüringer Apotheken getragene sichere Arzneimittelversorgung mit Ihrem Statement! Bei einem Runden Tisch mit Politik, Öffentlichkeit und Gesellschaft möchten wir die Meinung der Thüringerinnen und Thüringer einbringen.
Tragen Sie Ihre Erfahrungen und Fragen bei!